DAS KINO DER ANDEREN

Das deutsch-deutsche Kino hat kleine Geschichten des Alltags ebenso beleuchtet wie große historische Umbrüche. Das Konzertprogramm DAS KINO DER ANDEREN präsentiert Filmmusiken aus rund siebzig Jahren: von DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946), dem ersten sogenanntenTrümmerfilm, über DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1973), einen der erfolgreichsten Spielfilme der DDR, bis hin zum Kultfilm der Nach-Wende-Zeit, DAS LEBEN DER ANDEREN (2006). Nicht fehlen darf bei einem Programm, das insbesondere die Ereignisse rund um das geteilte Deutschland und die Wiedervereinigung im Visier hat, natürlich die Musik aus GOOD BYE, LENIN! (2003). Zu der Tragikomödie, in der einer Mutter nach dem Mauerfall der Weiterbestand der DDR vorgegaukelt wird, schrieb der Franzose Yann Tiersen den Score. Schließlich wird mit der Sandmännchen-Melodie einer Figur gedacht, die jenseits aller historischen Stürme viele Kinder begeisterte und noch heute unzählige Fans hat.

Eine Koproduktion mit dem Münchener Rundfunkorchester.

Programm:

Wolfgang Richter (1928 – 2004): Das Sandmann-Lied aus UNSER SANDMÄNNCHEN (ab 1959) Ernst Roters (1892 – 1961): Suite aus DIE MÖRDER SIND UNTER UNS (1946)
Rolf Wilhelm (1927 – 2013): Titelmusik aus DIE HEIDEN VON KUMMEROW (1967) und UND EWIG SINGEN DIE WÄLDER (1959)
Peer Raben (1940 – 2007): LOLA (1981) und BERLIN-ALEXANDERPLATZ (1980), Musik aus den Rainer-Werner-Fassbinder-Filmen
Karl-Ernst Sasse (1923 – 2006): „Triumph der Liebe“ aus HAUPTMANN FLORIAN VON DER MÜHLE (1968)
Karel Svoboda (1938 – 2007): Titelmusik aus DREI HASELNÜSSE FÜR ASCHENBRÖDEL (1973)
Karl-Ernst Sasse: Thema aus DER SCOUT (1983)
Peter Gotthardt (* 1941): Songs aus DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA (1973)
Gabriel Yared (* 1949): „Die unsichtbare Front“ und „Georg Dreymann, der Dichter“ aus DAS LEBEN DER ANDEREN (2006)
Can Erdogan-Sus (* 1979) und Daniel Sus (* 1976): Konzertsuite aus DER TURM (2012)
Yann Tiersen (* 1970): „Summer ´78“ und „Preparations for the Last TV Fake“ aus GOOD BYE, LENIN! (2003) 

— Konzertende —

Aram Chatschaturjan (1903-1978): Säbeltanz aus dem Ballett GAYANEH (1942), verwendet in EINS, ZWEI, DREI (1961)