Leihe & Logistik

Bereits von uns lizenzierte und aufbereitete Noten – die Partitur inklusive der Einzelstimmen – stehen den Kunden und Kundinnen zur Verfügung. Über unseren zukünftigen DCA (Digital Concert Assistant) kann unser reichhaltiges Portfolio recherchiert werden, sodass ein Überblick über vorhandene Materialien gewährleistet ist. Aufgrund unserer 20-jährigen Erfahrung bedienen wir ein breites Spektrum, können ganze Programme oder einzelne Stücke für die Aufführung bereitstellen. Fester Bestandteil der Notenleihe ist die Bereitstellung einzelner Instrumentalstimmen für die jeweiligen Musiker. Nach der Aufbereitung und Sortierung stellt die logistische Abwicklung sicher, dass alle Musiker und Musikerinnen die Instrumentalstimmen rechtzeitig zu den Proben auf ihren Pulten aufliegen haben – ob in Weimar, Barcelona oder Shanghai. Auf diese Weise gewährleisten wir eine lückenlose Durchführung von Recherche über Lizenzierung bis hin zur Lieferung von Partitur und einzelnen Stimmen. Noten, die noch nicht unmittelbar zur Verfügung stehen, werden von uns recherchiert und vom Verleger lizenziert. Auf diese Weise können wir ein Programm zusammenstellen, das jeden Anforderungen gerecht wird, unabhängig von seiner Komplexität.

Recherche

Die Recherche aufführbaren Materials ist essenzieller Bestandteil der Dramaturgie, die wir für ein Konzert entwickeln. Ein Programmplan ist nur dann umsetzbar, wenn alle vorgesehenen Elemente für eine Aufführung bereitstehen. Um sicherzustellen, dass dies der Fall ist, recherchieren wir Musik-, Noten- und Filmmaterial, wenn es noch nicht in unserem Katalog für eine Aufführung verfügbar ist. Im Zuge dessen müssen nicht nur Lizenzgeber ausfindig gemacht und Verträge ausgearbeitet werden. Auch müssen in enger Absprache mit dem Kunden der finanzielle Aufwand errechnet werden, der für eine Aufführung verschiedener Medien (Film und Musik) notwendig ist. Darauf basierend einigen wir uns in Verhandlungen mit den Rechteinhabern oder entwickeln Alternativen, die dem Budget des Kunden entsprechen und eine gleichwertige Alternative für das vorgeschlagene Programm darstellen. Hier berücksichtigen wir nicht nur den finanziellen, sondern auch den zeitlichen Aufwand. Von entscheidender Bedeutung ist die Einhaltung des vorgegebenen Zeitplans. Diesem nehmen wir uns im Team für den Kunden an, um ein einzigartiges, optimal auf dessen Wünsche und Vorgaben zugeschnittenes Programm auszuarbeiten.

Darstellende Künste

Darstellende Künste können eine geeignete Alternative zu einer Konzertmoderation darstellen. Einige Themen profitieren von einer ausgeklügelten Performance, die einen Kontext schafft und das musikalische Programm entsprechend unterstreicht. Diese Darbietung in Form von darstellenden Künsten zu entwickeln, nehmen wir uns mit Fingerspitzengefühl und Know-How an. Je nach Programm, Wünschen der Kunden und Aufführungsort entwerfen wir in enger Zusammenarbeit mit Schauspielern, Regisseuren und Autoren ein entsprechendes Setting, Bühnenbild und Skript, die den Konzertabend performativ ergänzen. Dies geschieht durch die Übermittlung filmisch, musikalisch, historisch und gesellschaftlich relevanter Informationen in Form einer zusätzlichen Unterhaltungsebene, die mit den gezeigten Filmausschnitten und der aufgeführten Musik verschmolzen wird.

Videoclip & Visualisierung

Die Bereitstellung von Videoclips und die Konzeption einer Visualisierung ergeben sich als Bestandteil der Lizenzierung aus unserer vorhergehenden Recherche. Entscheidend ist, dass die Filmmusik als komplexe Kunstform des 20. und 21. Jahrhunderts für sich stehen soll. Die Erstellung einer visuellen Ebene macht die Funktion der Musik sichtbar und unterstreicht subtil ihre Wirkung auf den Film.  Sie ergibt sich aus den Anforderungen der Kunden und des jeweiligen Programms. Ganze Konzertabende oder einzelne Musikstücke können von einer dramaturgisch ausgefeilten visuellen Ebene als Referenz profitieren. Dies können originale, lizenzierte Filmausschnitte sein – wie die legendäre Duschszene aus Alfred Hitchcock‘s PSYCHO mit den stechenden Streichern Bernard Herrmanns – als auch eigens von uns oder in Zusammenarbeit mit Videokünstlern erstellte Bildebene sein.

Lichtdesign

Nicht nur Musik, Film, und die begeisterten Gesichter der Zuschauer können einen Aufführungsaal strahlen lassen. Wir betrachten ein dem Konzertprogramm entsprechendes Lichtdesign als stimmungsvollen Teil des Kinoerlebnisses, das die emotionale Wirkung von Musik und Film subtil unterstreichen und verstärken kann.

Moderation

„Nino Rota hatte sein berühmtes Liebesthema für den ‚Paten‘ bereits 1958 für die italienische Komödie ‚Fortunella‘ komponiert. Als die Verantwortlichen der Oscar-Verleihung dies erfuhren, wurde seine Nominierung für die ‚Beste Filmmusik‘ sofort annulliert. Trotzdem gewann er die begehrte Trophäe einige Jahre später für ‚Der Pate Teil II.‘“ – Eine begleitende Moderation kann ein Konzert mit wertvollen Hintergrundinformationen aufwerten und die Zuschauer so näher an ein Werk heranführen. Für diesen Zweck arbeiten wir mit etablierten Schauspielern oder Moderatoren, die von uns vorgeschlagen oder vom Veranstalter bestimmt werden können. Unser Team aus Musik- und Filmwissenschaftlern entwirft die jeweiligen Texte als ausformulierte Fassung oder in Form von Stichpunkten. Entscheidend ist für uns, eine Balance in der Projektentwicklung zu schaffen, indem individuelle Elemente – wie Lichtdesign und Filmclips – aufeinander abgestimmt und zugunsten anderer Komponenten gegebenenfalls zurückgestellt werden. In engen Gesprächen mit den Veranstaltern entscheiden wir basierend auf dem jeweiligen Programm, wann eine Moderation unterstützend wirken kann – sei es, um eine neue Generation an ein Thema heranzuführen, Brücken zwischen verschiedenen Musikstücken zu festigen oder ihre Leidenschaft mit Liebhabern der Filmmusik zu teilen. Es ist nicht nur die Musik selbst, sie verbindet – es ist unsere gemeinsame Passion für die Filmmusik als komplexe Kunstform.

FREIHEIT

Das Konzert zum Nachhören auf NDRkultur

Frank Strobel dirigierte die NDR Radiophilharmonie.