Sinfonische Filmmusik

Hier finden Sie eine Übersicht unserer neuesten Themenkonzerte für Sinfonieorchester.

A DOG’S LIFE

Deutscher Titel: EIN HUNDELEBEN
Regie: Charles Chaplin
(USA, 1918)

Komödie

Komposition:
Charles Chaplin (1959), eingerichtet von Timothy Brock (2003)

Kleines Orchester (16 – 45 Musiker)
Besetzung: 1+Pic.1/EHr.2.1 – 2.2.2.1 – 3Schlzg mit Pk.Hfe.Klav/Celesta.Git/Banjo – Streicher
Dauer: 38 min
fps sync: 18

Kammerorchester (13 Musiker)
Besetzung: 1.0.1.1 – 0.1.1.0 – 1perc – pno – str
Dauer: 38 min
fps sync: 18

ALL’ITALIANA

großes Orchester (ab 46 Musiker)

Besetzung: 2+picc.2+ca.2+
bcl.2+cbsn – 4.3.3.1 – timp.4perc – pno/cel/ syn – acc.mand.harm – hp – str

Arrangement

Manche Filmmusik existiert lediglich als Piano-Auszug oder gar als Skizze. Wieder andere waren für eine Konzertaufführung nie konzipiert. Hier setzt unsere Arbeit im Notenservice an: Verloren gegangene Musikmanuskripte, die zur Aufführung gebracht werden sollen, werden von unseren Arrangeuren von der Tonspur auf das Blatt transkribiert. Der Respekt vor dem Werk steht für uns dabei an erster Stelle: Ergänzungen und Kürzungen werden bei der Erstellung verschollener Partituren vermieden, um die Intention der Künstler und Künstlerinnen zu schützen. Die Originalbesetzung soll nach Möglichkeit beibehalten werden. Wir nehmen nur Änderungen vor, sofern die Klangerfahrung auf ein Sinfonieorchester übertragen werden muss. Schließlich orientiert sich Filmmusik in der Besetzung nicht immer am traditionellen sinfonischen Klangkörper.

Dramaturgie

Am Anfang der Projektentwicklung steht eine Idee. Deren Umsetzung ist unsere Aufgabe. Eine schlüssige Dramaturgie ist fester Kern in dieser Entwicklung von Konzerten. Eine Dramaturgie kann nach Wunsch des Kunden verschiedene Aspekte umfassen, die Zusammenstellung eines Programms und die Konzeption sowie Bereitstellung von Begleittexten einschließen. Auf der Reise von der Konzeption zur Premiere werden auf diese Weise Wege geebnet: Konzerte, die einem bestimmten Thema gewidmet sind, werden in Absprache mit dem Kunden entwickelt. Mit unserem Wissen über Film- und Musikgeschichte recherchieren wir geeignete Stücke und Filmausschnitte, die einen repräsentativen Eindruck vermitteln einer Ära, eines Gebiets, eines Genres oder eines Komponisten. Wir lizenzieren diese Werke und stellen sie für eine Aufführung zur Verfügung, um ein abwechslungsreiches Konzertprogramm zu gestalten. Auch andere Bedürfnisse, wie die saisonale Ausrichtung eines Orchesters, können bei der Zusammenstellung des Programms eine Rolle spielen. Dabei schöpfen wir nicht nur aus unserem reichhaltigen Katalog, sondern suchen passende Beiträge oder geben bei Bedarf neue Werke in Auftrag. Die von uns verfassten Programmhefttexte untermauern das dramaturgische Konzept, das die mit ihren Werken vertretenen Künstler würdigt. Unser Ziel ist es, ein Konzert als geschlossenes Erlebnis zu präsentieren.

Synchronisierung

Jeder Faustschlag von Indiana Jones muss präzise auf den musikalischen Akzent von John Williams abgestimmt sein. Hier greift die Synchronisierung als Teil unserer Dienstleistungen für ein erfolgreiches Konzert. Filmmusik, die exakt auf einzelne Bewegungen und Schnitte komponiert wurde, muss bei einer konzertanten Aufführung wie bei der ursprünglichen Einspielung wiedergegeben werden. Zu diesem Zweck erstellen wir eine Partitur, die den Dirigenten und Dirigentinnen mittels einer Synchronleiste das notwendige Werkzeug an die Hand gibt. Diese Synchronleiste als fest eingebundenes Element kann aus Beschreibungen der Szene, aus bildlichen Darstellungen und Angaben der Sekunden pro Takt und Abschnitt bestehen. Die Synchronleiste fungiert als eigene Stimme. Nach Bedarf binden wir zusätzliche Tools in Form von Punches & Streamers oder einem Klick Track ein, der über Kopfhörer wiedergegeben wird. Diese Ergänzungsspur wird als Metronom aus einer Software gespeist und stellt sicher, dass Dirigent und Musiker im Tempo sind und die Bewegungen auf der Leinwand von Beginn des Films oder Clips bis zu ihrem Ende treffen. Punches & Streamers fungieren als visuelle, weniger starre Hinweise für die Dirigenten. Auf Wunsch erstellen wir eine Film- oder Clip-Fassung mit Balken, die sich in einem bestimmten Tempo durch die Einzelbilder bewegen, um auf die nächste Einstellung vorzubereiten. Die verschiedenen Synchronisierungstools sind auf die jeweiligen Wünsche der Dirigenten und Veranstalter abgestimmt.

Notensatz & Edition

Filmmusiken entstehen oft unter großem Zeitdruck. Nur selten ziehen Komponisten und Komponistinnen, Studios und Verleger in diesem Prozess bis zur Einspielung bereits eine Konzertaufführung in Betracht. Um diese umzusetzen, ist eine intensive Vorarbeit nötig. Dieser nehmen wir uns für den Kunden an.  Einige Notensätze, die für eine Aufführung in einem Konzert benötigt werden, liegen nicht vor und müssen in Arrangements von uns erstellt werden. Andere existieren nur in handgeschriebener oder unvollständiger Form ohne Einzelstimmen. Die Manuskripte erfordern daher die Überführung in ein Notenprogramm, das eine Live-Vorführung durch ein Orchester erst ermöglicht. Hier setzen wir an: Mit unserem Kompetenzteam erstellen wir einen einheitlichen Notensatz, der zur Aufführung gebracht werden kann, ohne dass sich Dirigenten und Musiker über fehlerhafte Transpositionen oder mangelnde Dynamik-Anweisungen Gedanken machen müssen. Unsere den Standards entsprechenden Übertragungen inklusive aller Einzelstimmen werden – je nach Lizenzvereinbarung – Bestandteil unserer FilmPhilharmonic Edition. Ein Katalog aus Notensätzen in einheitlichem Layout.